09/08/25
In der 18. Ausgabe von bluedot FM geht es um Technik, die bewegt – von Gesundheit über Künstliche Intelligenz bis hin zu Start-ups und Nachhaltigkeit. Die Moderatoren Henrik Baumanns und Jonas Girgenrath führen durch ein abwechslungsreiches Programm.
Reporter Finn Walterscheid zeigt, wie digitale Zwillinge mithilfe von KI künftig maßgeschneiderte Therapien für Darmkrebspatienten ermöglichen könnten. Reporter Jean-Pierre Heinhold hat an der Alanus Hochschule nachgefragt, wie Künstlerinnen und Künstler KI in ihre Werke einfließen lassen – und welche überraschenden Sichtweisen daraus entstehen.
Warum Frauen in der deutschen Start-up-Szene noch immer unterrepräsentiert sind, beleuchtet Reporterin Lena Wohlgemuth. Sie hat mit Gründerin Carina Brenner sowie mit Joyce Treptow gesprochen, die das Gründerinnen-Programm an der H-BRS mitentwickelt hat. Nachhaltigkeit an der Hochschule nimmt Reporterin Duaah Issa in den Blick. Im Gespräch mit Professorin Wiltrud Terlau erfährt sie, was eine „Grüne Hochschule“ wirklich ausmacht.
Musikalisch begleitet wird die Sendung von Songs zum Entspannen und Nachdenken – darunter Klassiker wie „Earth Song“ von Michael Jackson sowie moderne Titel wie „Follow The Sun“ von Xavier Rudd und „Lights“ von Ellie Goulding.
Hör rein!
Du kannst unsere Sendung wahlweise kompakt als Podcast hören oder BALD in voller Länge mit Musik, so wie sie von Radio Bonn / Rhein-Sieg ausgestrahlt wird. Die komplette Sendung publizieren wir über NRWision, ein nicht kommerzielles Medienportal, auf dem private Bürger und Studierende ihre selbst produzierten Video- und Audio-Produktionen veröffentlichen können.

MIT KI GEGEN DARMKREBS
Jedes Jahr erkranken in Deutschland über 50.000 Menschen an Darmkrebs.
Die Diagnose ist ein Einschnitt im Leben, die Behandlung oft lang und belastend. Doch in Bonn wird an einer neuen Methode geforscht, die Hoffnung macht: Mini-Tumore im Labor und digitale Zwillinge am Computer könnten künftig helfen, für jeden Patienten die genau passende Therapie zu finden.
Ist dein Interesse geweckt? Hier geht’s zum Forschungsprojekt:
Valley girl – kunst mit ki
Die Künstlerin Smita von der Alanus Hochschule in Alfter erschafft in ihren Arbeiten künstliche Wesen, die gleichzeitig an Menschen und Maschinen erinnern. Gewöhnliche Portraitfotos verwandelt sie mit KI in Videos. Dabei spielt sie gezielt mit dem „Uncanny Valley“-Effekt: Je menschlicher etwas wirkt, ohne wirklich ein Mensch zu sein, desto stärker ruft es Irritation hervor. Genau diese Spannung zwischen Nähe und Fremdheit macht ihre Werke so faszinierend. Sie zeigen die Grenze zwischen Mensch und Maschine auf und machen die besondere Mischung aus Faszination und Unbehagen spürbar.
Ist dein Interesse geweckt? Hier geht’s zu Smita`s Instagram-Video:

“wir haben ein strukturelles problem”
Frauen in der startup-szene
In der deutschen Startup-Szene sind Frauen noch immer stark unterrepräsentiert – obwohl sie genauso innovativ und kreativ sind wie ihre männlichen Kolleginnen. Reporterin Lena Wohlgemuth hat sich mit dem Gründerinnen-Programm der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschäftigt und dabei Einblicke in die besonderen Herausforderungen für Gründerinnen gewonnen. Im Gespräch mit Gründerin Carina Brenner und Joyce Treptow, die das Programm mitentwickelt hat, wird deutlich: Zugang zu Netzwerken, Finanzierung und Sichtbarkeit bleiben zentrale Hürden. Gleichzeitig zeigt sich, wie gezielte Unterstützung und Mentoring Frauen helfen können, ihre Ideen erfolgreich umzusetzen und die Start-up-Landschaft nachhaltig zu bereichern. „Also ich glaube, wir haben ein strukturelles Problem.” Resümiert Joyce Trepto: “Wir möchten Frauen bewegen, dass sie an ihre Fähigkeiten glauben und Probleme lösen – und dafür braucht es spezielle Programme.“
Ist dein Interesse geweckt? Hier gibt es mehr Informationen:
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit spielt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine zentrale Rolle. Sie versteht sich nicht nur als Bildungs- und Forschungsauftrag, sondern auch als gelebte Praxis im Hochschulalltag. So setzt die H-BRS auf klimafreundliche Mobilitätsangebote, ressourcenschonendes Gebäudemanagement und fördert Projekte, die innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln. In interdisziplinären Studiengängen und Forschungsinitiativen wird Nachhaltigkeit aus technischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive betrachtet. Damit leistet die Hochschule einen aktiven Beitrag zur verantwortungsvollen Gestaltung von Umwelt und Gesellschaft.
Interessiert? Hier kannst du dich informieren und auch außerhalb der H-BRS engagieren:

BLUEDOT FM Team
An der 17. Ausgabe von Bluedot FM haben folgende unserer Teammitglieder zusammengearbeitet und dabei verschiedene Aufgaben übernommen:
Moderation: Henrik Baumanns & Jonas Girgenrath
Beiträge: Dua Issa, Lena Wohlgemuth, Jean-Pierre Heinhold &
Finn Walterscheid
Aufzeichnung: Till Funken
Schnitt: Henrik Baumanns, Frida Lemm & Leander Müllenholz
Musik: Chiara Bartschat
Unterstützung: Jonas Girgenrath &Thorben Schmidt
CvD: Henrik Baumanns
Distribution: Melanie Kruse
Redaktion: Melanie Kruse & Leander Müllenholz
Chefredaktion: Sabine Fricke